adsadhs1 

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS/ADHS):

Diesen Kindern kann durch die in der Lerntherapie eingesetzten Verfahren, wie Verhaltens- und Entspannungstraining, Aufmerksamkeitstraining, Selbstinstruktionstraining, Legasthenie/ Dyskalkulie – Training geholfen werden, sowohl im schulischen als auch im sozialen Bereich besser zurecht zu kommen, angenommen zu werden, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und schulische Erfolge zu erleben.

Lerntherapie kann sowohl als Präventionsmaßnahme helfen den Grundstein für die Schaffung einer positiven Lernstruktur zu legen, als auch zur Beseitigung festgefahrener negativer Strukturen und Verhaltensweisen beitragen.

Die Lerntherapie wird den individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Interessen des jeweiligen Schülers angepasst und ermöglicht dadurch positive, selbststärkende und stressabbauende Erfahrungen.

In der Lerntherapie stehen nicht die Defizite und Schwächen des Schülers im Vordergrund, sondern seine Kompetenzen und Stärken. Diese positive Sicht fördert Motivation und das Vertrauen Lern- und Leistungsschwierigkeiten überwinden zu können. Es werden individuelle Methoden und Materialien ausgewählt, die dem Schüler entsprechen und seiner Förderung dienen. Lerntherapie ist keine Psychotherapie und auch keine Nachhilfe, die nur Wissenslücken in einzelnen Fächern, hervorgerufen durch versäumten Unterricht, oder eine faule Phase, auffüllt.

Lernprobleme bei ADS/ADHS

Ein wichtiges Hauptsymptom bei Hyperkinetischen Störungen, auch ADHS genannt, ist die beeinträchtigte Aufmerksamkeit. Das Kind kann sich nicht für längere Zeit auf eine Aufgabe konzentrieren, sondern wird ständig von anderen Dingen abgelenkt. In der Schule wird dies zum Problem und der Lernvorgang wird erschwert. Solche Kinder können sich allerdings sehr gut auf Dinge konzentrieren, die sie interessieren oder von denen sie fasziniert sind.

 

junge2

Aufmerksamkeitsdefizitstörung:

Die Konzentrationsstörung hängt wahrscheinlich eng mit der Störung der Wahrnehmung zusammen. Durch eine schlechte Reizselektion ist für solche Kinder die Stimme im Schulflur genauso wichtig wie die der Lehrerin, die gerade versucht Unterrichtsstoff zu vermitteln. Alle Reize kommen bei dem Kind gleich stark an, es wird praktisch bombardiert. Oftmals wird gleichzeitig eine Gedächtnisstörung beobachtet, die von der Konzentrationsstörung und den Wahrnehmungsproblemen verursacht wird. So müssen oft Aufträge mehrfach wiederholt werden, ehe das Kind in der Lage ist sich diese einzuprägen. Auch das Erledigen mehrerer Aufträge gleichzeitig scheint unmöglich und überfordert diese Kinder oft. Was folgt ist zunehmende Ablehnung.

Hauptkennzeichen und Folgen:

Bei Kindern mit ADS/ADHS werden in der Schule folgende Hauptsymptome beschrieben:

  • das Kind beachtet häufig Einzelheiten nicht oder macht Flüchtigkeitsfehler
  • hat oft Schwierigkeiten längere Zeit konzentriert bei den Aufgaben zu bleiben
  • scheint häufig nicht zuzuhören
  • führt Anweisungen nicht vollständig durch
  • kann Schularbeiten nicht zu Ende bringen
  • hat Schwierigkeiten Aufgaben zu organisieren
  • beschäftigt sich nur widerwillig mit den Hausaufgaben
  • verliert häufig Gegenstände
  • lässt sich durch äußere Reize leicht ablenken
  • ist vergesslich

Hyperaktivität:

Da hyperkinetische Kinder oft auch motorische Probleme haben, ist auch deren Handschrift oft nur schwer leserlich. Häufig treten bei Kindern mit hyperkinetischen Auffälligkeiten auch Teilleistungsschwächen wie Legasthenie (Störungen im Erlernen der Schriftsprache) oder Dyskalkulie (Rechenschwäche) auf.

Ob diese Störungen durch die Hyperaktivität ausgelöst werden, oder aber die Hyperaktivität als Reaktion auf Misserfolge durch diese Lernstörungen gewertet werden muss ist fraglich. Unumstritten ist jedoch, dass sie möglichst schnell behoben werden müssen um einer Ausprägung der Symptome entgegenzuwirken.

Eine Gegenüberstellung von Hauptkennzeichen einer Hyperaktivität und dessen Folgen – zeigt wie komplex dieses Problem ist und wie sich die Folgen gegenseitig verstärken:

  • Hyperaktivität – Lernprobleme
  • Unaufmerksamkeit- Lernstörungen
  • Wahrnehmungsstörungen -Teilleistungsstörungen
  • Gedächtnisstörungen – gestörtes Eltern-Kind-Verhältnis
  • Motorische Störungen – sozial-emotionale Probleme

So entsteht ein Teufelskreis aus negativen Erfahrungen und Ablehnung trotz Anstrengung der unbedingt durchbrochen werden muss um Spätfolgen und eine Verschlimmerung der Symptome zu verhindern.

 

jungehoch

Spezielle Lerntherapie bei ADS/ADHS

Wenn ein Kind sehr häufig die Erfahrung von Misserfolgen macht, können sich sehr schnell Versagensängste einstellen. Erwartungs- und Versagensängste verfestigen sich schließlich in einer negativen Lernhaltung. Diese negative Lernhaltung sucht sich oft ihren Weg durch auffälliges Verhalten weil die Kinder versuchen, diese negativen Gefühle abzuwehren. Unruhe und Hyperaktivität, können solche Abwehrmechanismen sein.

Um Aufmerksamkeitsprobleme und emotionale Probleme genau abgrenzen zu können, ist eine genaue Erfragung der bisherigen Lerngeschichte der betroffenen Kindern notwendig, sowie eine genaue Ursachenforschung:

1.) Ist das Kind in der Schule grundsätzlich unterfordert/überfordert?

2.) Hat das Kind Leistungsschwächen in Teilbereichen?

3.) Sind die Leistungsprobleme durch Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme bedingt?

4.) Lernt das Kind weniger als andere Kinder mit vergleichbarer Leistungsfähigkeit?

5.) Hat das Kind Prüfungsängste und ist deshalb in seiner Leistungsfähigkeit gehemmt?

Hilfreich bei der Ursachenerforschung sind Gespräche mit Ärzten, Lehrern, Erziehern, Eltern und dem Kind selbst.

Therapie/Programm

Das Therapieprogramm setzt an den individuellen Störungsschwerpunkten des Schülers/Schülerin an und basiert im Wesentlichen auf vier Therapiebausteinen:

1.) Basistraining: Hier werden ganz bestimmte Fertigkeiten (z.B. genau hingucken, genau hinhören, genau nacherzählen, genau beschreiben …u.s.w. eingeübt und gefördert. Die Kinder lernen Eigenständigkeit und Selbststeuerung bei schwierigen Aufgaben auch bei Ablenkung.

2.) Strategietraining: hier lernen Kinder sich bedachter und kontrollierter zu verhalten. Wichtiges Hilfsmittel ist hier die Selbstinstruktion und Entspannungsverfahren.

3.) Ziele setzen, im Voraus planen, Selbstinstruktion und Strategien zu gebrauchen um mit Ablenkung, Fehlern und Frustration umgehen zu können:

Was ist meine Aufgabe? Ich mache mir einen Plan! Kenne ich etwas Ähnliches?

Sorgfältig und bedacht! Halt Stopp überprüfen! Das habe ich gut gemacht!

4.) Wissensvermittlung: hier lernen und üben die Kinder das bisher Gelernte auf Schulsituationen zu übertragen.

5.) Entspannungstechniken: Gezielte Körperwahrnehmungsspiele, Bewegungsspiele, Progressive Muskelentspannung, kinesiologische Übungen kombiniert mit Atemübungen, helfen den Kindern ihre Emotionen und Ängste zu verstehen, was ihr Selbstwertgefühl stärkt und ihnen zu einer besseren Alltagsstruktur verhilft. Das führt zu mehr Gelassenheit in Alltagssituationen, zur besseren Kontrolle des Verhaltens und verbesserter Konzentration.

 

weiter zu LRS

 

lerntherapiekinder

 

 

Öffnungszeiten

fussbild1

Mo. 07.:30 - 19:30 Uhr

Di. 07.:30 - 19:30 Uhr

Mi. 07.:30 - 19:30 Uhr

Do. 07.:30 - 19:30 Uhr

Adresse

fussbild2

PRAXIS FÜR LERNTHERAPIE

ANDREAS BURRE

Regenstorstr. 40, 32657 Lemgo

Tel.: 05261 3696, Fax: 05261 188715

E-Mail: burre@burre-lemgo.de

© Lerntherapie A. Burre 2020